Zukunftsdesign

Future Klaus Kofler

…Lösungen für eine komplexe Welt

Während die Zukunftsforschung Zukunftstrends visualisiert, beschäftigt sich Zukunftsdesign damit, den virtuellen „Trendbildern“ räumliche Gestalt zu verleihen. Anders gesagt, Menschen, Unternehmen und Organisationen durch Vorstellbarkeit, Anschaulichkeit und Begreifbarkeit die Megatrends der Zukunft zugänglich zu machen. Denn Orientieren, Positionieren und Navigieren ins Unbekannte ist etwas, das man lernen kann.

Zukunftsgestaltung ist für viele oft nichts anderes als eine Art pragmatische Herangehensweise, sich temporär auf eine bestimmte zukünftige Herausforderung einzulassen. Da wir die Zukunft ja nicht sehen können, braucht es Vorstellungskraft, Überzeugung und Mut, dem Unbekannten zu begegnen. Aber leider bleibt es meist nur beim Versuch, da wir das Zukünftige einfach nicht erkennen können.

Zukunft zu gestalten bedeutet zunächst einmal, sie „in eine erlebbare und verständliche Form“ zu bringen – ihr Gestalt zu verleihen, damit sie auch erkennbar wird. Erst der Blick aus einer uns gedanklich vorstellbare Zukunft auf das Gegenwärtige lässt jene Möglichkeits- und Gestaltungsräume erkennen, die wir für unsere Zukunftsstrategien und Roadmaps so dringend brauchen. Erst daraus entstehen auch jene Wegbeschreibungen, Landkarten und Navigationshilfen, die wir brauchen, um unsere zukünftigen „Sehnsuchtsorte“ auch erreichen zu können.

Zukunftsdesign bedeutet, in Verhältnismäßigkeiten und Abhängigkeiten (Prozessen) denken zu lernen, weil wir dadurch wichtige Zusammenhänge verstehen und entschlüsseln können. Es lehrt uns, ein Zukunftsziel anzuvisieren, es hinreichend exakt zu definieren und dabei die Übersicht zu behalten. Aber auch warum Komplexität oftmals nur eine Frage von falschen oder verloren gegangenen Perspektiven darstellt.

Zukunftsdesign schafft Orientierung in einer Welt, in der durch eine immer größere Spezialisierung der Sinn und Überblick am Ganzen verloren gegangen ist. Es ist die Sehnsucht auf ein Morgen, das besser, ästhetischer und klarer sein soll und setzt jene Innovationsprozesse in Gang, die wir dafür brauchen. Zukunftsdesign ist eine Art „Möglichkeitsraum“ zwischen dem Morgen und Heute, den es zu gestalten und strukturieren gilt, um Umbrüchen, Marktveränderungen oder disruptiven Überraschungen zuvorzukommen. Letztlich ist es nichts anderes als der gelegte Kurs einer Zukunftsnavigation, um Wettbewerbsvorteile und neue Geschäftsmodelle in einer komplexen Welt frühzeitig erkennen und umsetzen zu können.